Long Covid-Betroffene leiden an chronischen Symptomen wie Müdigkeit oder Atemnot. Mitverantwortlich dafür ist das Komplementsystem, ein Teil unserer Immunabwehr, wie Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich herausgefunden haben. Sie haben ein Muster in den Blutproteinen identifiziert, um Long Covid besser zu diagnostizieren und vielleicht auch gezielter zu behandeln.
WeiterlesenSandra Bigai lebt mit der Diagnose Long Covid. Während bei vielen diese Krankheit nach einem Jahr verschwindet, ist das bei ihr nicht der Fall. Wie lebt man mit Schmerzen, für die es kein Medikament und oft auch kein Verständnis gibt?
WeiterlesenZwei Gewerkschaften haben in den Niederlanden gegen den Staat geklagt, um Ärztinnen und Pflegern zu helfen, die von Long Covid betroffen sind.
WeiterlesenBei manchen hört Covid-19 einfach nicht auf. Andere wähnen sich über den Berg, und plötzlich kehrt es mit voller Wucht zurück, schlimmer als zuvor. Long Covid lässt Leben aus den Fugen geraten. Reportage aus einer Reha-Klinik.
WeiterlesenConséquence de l’infection au Sars-CoV-2, le « Covid long » touche, deux ans après l’infection aiguë, 3 personnes sur 10 ! Une vraie mise en lumière des séquelles des infections virales : inflammation chronique, atteinte des organes, dysfonctionnements immunitaires, etc.
WeiterlesenSurprise Strassenmagazin – TEIL 1: Manche werden nach einer Virus-Infektion nie mehr gesund. Weil sie das nicht beweisen können, kriegen sie von der IV kein Geld. Droht dieses Schicksal nun auch bei Long Covid?
WeiterlesenSurprise Strassenmagazin – TEIL 3: Eingliederung ist das oberste Ziel der IV. Das kann auch bei Long Covid funktionieren – mit viel Zeit und Geduld.
WeiterlesenHumanitäre Katastrophe um Long Covid und ME/CFS beenden: Für eine beschleunigte Zulassung von BC007 und gegen eine weitere Verzögerung der reCOVer-Studie.
WeiterlesenEs ist Sommer und wir sind Corona-müde. Ist die Pandemie nicht langsam vorbei? Für Menschen, die an Long Covid leiden, geht die Pandemie jedoch weiter.
WeiterlesenAre ME/CFS, Fibromyalgia and Long COVID Endothelial Cell Diseases?
WeiterlesenDr. med. Lara Diem behandelt am Inselspital Bern über 400 Long-Covid-Patienten. Die Ärztin erläutert den neusten Forschungsstand und erklärt, was Betroffenen helfen könnte.
WeiterlesenDie meisten Long Covid-Fälle würden durch die IV wieder eingegliedert, meldete die NZZ am Sonntag. Das ist nicht korrekt.
WeiterlesenDas Virus kann im Körper einiges verändern – und versteckt im Magen-Darm-Trakt noch lange das Immunsystem triggern.
WeiterlesenDas Chronische Fatigue-Syndrom rückt wegen Long Covid immer mehr in den Fokus von Medizinern. Doch was sind die Gemeinsamkeiten und wo liegen die Unterschiede?
WeiterlesenDas Leben mit Long Covid ist voller Schmerzen, Erschöpfung und Nebel im Kopf. Arbeiten ist oft unmöglich. Doch wer auf Unterstützung durch die IV oder eine Rente hofft, könnte enttäuscht werden. Expertinnen und Experten warnen: Viele könnten durch die Maschen fallen.
WeiterlesenDas Chronische Fatigue-Syndrom ist wenig erforscht. Obwohl seit 1969 von der WHO als neurologische Krankheit klassifiziert, gilt es noch immer als Rätsel. Durch Corona und ähnliche Symptome bei Long Covid bekommt ME/CFS nun neue Aufmerksamkeit.
WeiterlesenMyalgische Encephalitis und das Chronische Fatigue-Syndrom haben eine Beziehung zu aktivierten EBV- und humanen HSV6-Infekten, bei denen es offensichtlich auch zur Bildung von Autoantikörpern kommt. Covid-19 und seine Varianten können diese Viren offensichtlich reaktivieren und somit über diese Prozesse auch das Long-Covid oder Postvirus-Syndrom zu erzeugen.
WeiterlesenEin paar Tipps zum Umgang mit der Pandemie, der Impffrage und unseren Mitmenschen als ME/CFS Betroffene.
WeiterlesenDas Chronische Fatigue Syndrom wird erstmals im Koalitionsvertrag erwähnt – endlich soll geforscht werden. Ein Lichtblick für 250.000 Erkrankte in Deutschland.
WeiterlesenFamilien mit Kindern, die an Long Covid leiden, fühlen sich im Stich gelassen. Ärzte und Fachpersonen können kaum weiterhelfen.
Weiterlesen