Conséquence de l’infection au Sars-CoV-2, le « Covid long » touche, deux ans après l’infection aiguë, 3 personnes sur 10 ! Une vraie mise en lumière des séquelles des infections virales : inflammation chronique, atteinte des organes, dysfonctionnements immunitaires, etc.
WeiterlesenThis new video update about the Metabolic Trap Hypothesis is especially exciting because we've made significant progress lately that I've been looking forward to reporting to the community.
WeiterlesenEs ist Sommer und wir sind Corona-müde. Ist die Pandemie nicht langsam vorbei? Für Menschen, die an Long Covid leiden, geht die Pandemie jedoch weiter.
WeiterlesenRon Davis berichtet über ein neues Projekt, das am ME/CFS Collaborative Research Center in Stanford läuft.
WeiterlesenDr. med. Lara Diem behandelt am Inselspital Bern über 400 Long-Covid-Patienten. Die Ärztin erläutert den neusten Forschungsstand und erklärt, was Betroffenen helfen könnte.
WeiterlesenDas Leben mit Long Covid ist voller Schmerzen, Erschöpfung und Nebel im Kopf. Arbeiten ist oft unmöglich. Doch wer auf Unterstützung durch die IV oder eine Rente hofft, könnte enttäuscht werden. Expertinnen und Experten warnen: Viele könnten durch die Maschen fallen.
WeiterlesenLong Covid ist in aller Munde. Dabei geht vergessen, dass eine andere Krankheit mit sehr ähnlichen Symptomen schon lange vor Corona existierte: ME/CFS – eine unterschätzte Krankheit, die oft bei sehr jungen Menschen nach einem viralen Infekt auftritt. Long Covid dürfte ihre Zahl drastisch erhöhen.
WeiterlesenDie vergessene und unerforschte Krankheit ME/CFS wird jetzt plötzlich wieder sehr interessant. Denn in der aktuellen COVID-19-Pandemie zeigt sich, dass eine Subgruppe der Long-COVID-Betroffenen ME/CFS entwickelt.
WeiterlesenMyalgische Encephalitis und das Chronische Fatigue-Syndrom haben eine Beziehung zu aktivierten EBV- und humanen HSV6-Infekten, bei denen es offensichtlich auch zur Bildung von Autoantikörpern kommt. Covid-19 und seine Varianten können diese Viren offensichtlich reaktivieren und somit über diese Prozesse auch das Long-Covid oder Postvirus-Syndrom zu erzeugen.
WeiterlesenFür 250.000 teils Schwerkranke mit ME/CFS gibt es keine Therapie und kaum Forschung. Das könnte sich ändern – auch wegen Long Covid.
WeiterlesenDie Krankenakte von Nadine (18) ist lang. ADHS und Endometriose sind nur ein Teil. Dieses Jahr folgte die Diagnose ME/CFS. Wegen der Erschöpfungskrankheit kann Nadine nicht arbeiten.
WeiterlesenME/CFS ist eine verheerende Krankheit, die allein in Deutschland ca. 300.000 Menschen betrifft.
WeiterlesenEine ehrliche Geschichte über den Versuch, das medizinische Rätsel von CFS/ME zu lösen
WeiterlesenInga Topolnicki, eine Betroffene ME/CFS Künstlerin aus Australien, hat über die Situation von Betroffenen einen sehenswerten, gut verständlichen und eindrücklichen Kurzfilm produziert.
WeiterlesenME/CFS stellt für Betroffene einen schlimmen Leidensweg dar, ist aber noch ziemlich unerforscht. Doch mit Corona rückt diese Erkrankung mehr in den öffentlichen Fokus, denn sie kann als Folgeerkrankung mit dem Post-COVID-Syndrom auftreten.
WeiterlesenSie waren fit und schienen die COVID-19-Erkrankung zunächst gut überstanden zu haben. Doch jetzt leiden sie unter schweren Spätfolgen. Zwei junge Patienten erzählen, wie das Long-COVID-Syndrom ihr Leben verändert.
WeiterlesenJacqueline (22) möchte studieren, reisen und Freunde treffen. Doch weil sie vor drei Jahren am chronischen Erschöpfungssyndrom ME/CFS erkrankt ist, fehlt ihr die Kraft hierfür. Sie kämpft, weil sie leben möchte.
WeiterlesenSie treffen Junge und Alte, Sportliche und Unsportliche, Menschen mit leichtem und mit schwerem Krankheitsverlauf: Langzeitfolgen nach einer Coronainfektion, das sogenannte Post-Covid-Syndrom.
WeiterlesenImmer schlapp und kaum Energie – das dürfte die Stimmung Vieler momentan im Lockdown beschreiben. Dieses Phänomen gibt es auch abseits der Pandemie, nämlich das Fatigue Syndrom - Eine bislang noch relativ unerforschte Nervenkrankheit.
Weiterlesen«Erholt habe ich mich bis heute noch nicht. Jetzt sind vier Monate vorbei» – Forscher suchen weiterhin nach Behandlungen für Long-Covid-Betroffene
Weiterlesen